Home - Photovoltaik - Wie plane ich eine Photovoltaik-Anlage? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Photovoltaik-Anlage planen – Schritt für Schritt zur eigenen Solaranlage mit Chainwing

Der erste Schritt zur eigenen Solaranlage beginnt mit einem Plan – wir begleiten dich dabei.

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Menschen setzen auf Solarenergie – kein Wunder: Die Sonne schickt keine Rechnung, und mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sparst du langfristig bares Geld. Klingt gut, oder? Aber wie fängt man das Ganze überhaupt an? Welche Schritte sind wirklich wichtig? Und wie stellt man sicher, dass sich die Investition auch lohnt?

In diesem Blog bekommst du eine glasklare, praxisnahe Anleitung, wie du deine Solaranlage Schritt für Schritt mit uns planst.

Schritt 1: Energiebedarf ermitteln

Bevor wir über Module, Wechselrichter oder Speicher sprechen, sollten wir wissen: Wie hoch ist dein Stromverbrauch?

  • Als Richtwert: Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 4.000–5.000 kWh pro Jahr

  • Planst du bald ein E-Auto oder eine Wärmepumpe? Dann rechne das gleich mit ein.

Wir helfen dir gern dabei, deinen Bedarf realistisch einzuschätzen – schnell, kostenlos und ohne technisches Kauderwelsch.

Schritt 2: Ist dein Dach geeignet?

Der nächste logische Schritt: Wir checken gemeinsam dein Dach.

Wichtige Fragen:
  • Ausrichtung: Ideal ist Süd, aber auch Ost-West funktioniert gut

  • Neigung: Optimal sind 30–35 Grad – Flachdächer? Kein Problem!

  • Verschattung: Sind Bäume, Kamine oder Nachbargebäude im Weg?

Wir führen eine digitale Dachanalyse durch – inklusive Ertragsschätzung und 3D-Vorschau deiner Anlage. So bekommst du schon vor dem ersten Angebot einen realistischen Eindruck.

Schritt 3: Die passenden Komponenten auswählen

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Welche Technik soll bei dir aufs Dach?

Was wir gemeinsam auswählen:
  • Solarmodule: Langlebig, leistungsstark und optisch passend

  • Wechselrichter: Hochwertig, zuverlässig und effizient

  • Stromspeicher (optional): Für noch mehr Unabhängigkeit vom Netz

Wir sind nicht an bestimmte Hersteller gebunden – und suchen das aus, was zu deinem Bedarf und Budget passt. Einfach, ehrlich, individuell.

Schritt 4: Wirtschaftlichkeit & Fördermöglichkeiten prüfen

Klar, eine Photovoltaik-Anlage ist eine Investition. Aber eine, die sich lohnen kann – wenn sie gut geplant ist.

Darauf kommt’s an:
  • Gesamtkosten der Anlage (inkl. Speicher, falls gewünscht)

  • Eigenverbrauch vs. Einspeisung ins Netz

  • Förderprogramme von Bund, Ländern oder Kommunen

Wir zeigen dir transparent, was sich wann lohnt – und helfen dir, Fördermittel wie die KfW-Kredite, BAFA-Zuschüsse oder lokale Angebote zu beantragen. Ohne Papierkram-Chaos.

Schritt 5: Ein Angebot bekommen – unkompliziert & digital

Jetzt wird’s konkret: Basierend auf deiner Dachanalyse und deinem Bedarf erstellen wir dir ein individuelles Angebot.

  • Kein Kleingedrucktes

  • Kein Verkaufsdruck

  • Kein unnötiger Schnickschnack

Alles transparent – und natürlich digital. Du bekommst ein PDF, das du in Ruhe durchlesen kannst. Und wenn du Fragen hast, sind wir für dich da.

Schritt 6: Anmeldung & Installation – wir kümmern uns drum

Ab hier übernehmen wir den Löwenanteil. Du brauchst dich nicht durch Formulare oder Anträge wühlen – das übernehmen wir für dich:

Wir regeln:
  • Anmeldung beim Netzbetreiber

  • Terminierung & Koordination der Installation

Unsere erfahrenen Partnerinstallateure setzen deine Anlage in der Regel in 3 bis 4 Wochen um – sauber, schnell und zuverlässig.

Bonus-Tipp: Jährliche Drohnenwartung – Nur bei uns & zum Top-Preis!

Damit deine PV-Anlage langfristig volle Leistung bringt, solltest du sie regelmäßig prüfen lassen – und das geht bei uns smarter als anderswo: 

Nur bei uns bekommst du eine jährliche Drohneninspektion inklusive Thermografie – damit du frühzeitig mögliche Probleme wie Hotspots erkennst, bevor sie Ertrag kosten oder Schäden verursachen.

Warum das wichtig ist? Erfährst du hier im Detail:

Hotspots in Photovoltaik-Modulen – Wie die Drohne deine Anlage schützt

✅ Präzise Fehlererkennung
✅ Kein Risiko für deine Module
✅ Top Preis-Leistungs-Verhältnis – exklusiv bei uns

Schritt 7: Solarstrom clever nutzen – So holst du das Maximum raus

Sobald deine Anlage läuft, beginnt der richtig spannende Teil: den erzeugten Solarstrom smart nutzen und deine Energiekosten aktiv senken. Denn je mehr Strom du selbst verbrauchst, desto schneller rechnet sich deine Investition.

Unsere Top-Tipps für maximalen Eigenverbrauch:
  • Haushaltsgeräte tagsüber laufen lassen: Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner am besten dann starten, wenn die Sonne scheint.

  • E-Auto laden bei Sonnenschein: Nutze deinen Solarstrom direkt, statt teuren Netzstrom zu ziehen.

  • Stromspeicher effektiv nutzen: Überschüsse am Tag speichern, abends & nachts verbrauchen.

  • Monitoring in Echtzeit: Unsere Tools zeigen dir genau, wann deine Anlage wie viel Strom liefert – per App oder Web.

Aber das war noch nicht alles …

Bonus-Tipp: Dynamischer Stromtarif + PV-Anlage = doppelter Vorteil!

Wusstest du, dass du mit einem dynamischen Stromtarif zusätzlich sparen kannst – auch dann, wenn deine Anlage gerade nicht genug liefert?

Ein dynamischer Tarif passt sich stündlich dem Strombörsenpreis an. In Kombination mit deiner Photovoltaik-Anlage kannst du gezielt dann Strom aus dem Netz ziehen, wenn er besonders günstig ist, z. B. nachts oder bei viel Wind im Netz.

In unserem ausführlichen Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Photovoltaik und dynamischem Stromtarif doppelt profitierst – nicht nur durch Eigenverbrauch, sondern auch durch cleveres Netznutzen:

Zum Blog: PV-Anlage & dynamischer Stromtarif – so profitierst du doppelt

Ein echter Gamechanger – vor allem, wenn du z. B. eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hast.

Hinweis: Dieser Artikel entstand mit Unterstützung eines KI-Agenten (OpenAI ChatGPT 4o). Die Inhalte wurden durch uns redaktionell geprüft und ergänzt – für mehr Effizienz, ohne Transparenz zu verlieren.

Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen

Erleben Sie Drohnenpower und Solartechnik aus einer Hand.

Kontakt